You has 0 products in cart
You are no items in your shopping cart
Das Verkauf mit der Vermittlung Internetgeschäft führt die Firma THE BEST ZABIELSKI DARIUSZ ZABIELSKI, Warszawa, ul. Geologiczna, nr 7, 02-246 aus, die zur Zentralen Wirtschaftsgeschäftsevidenz eingeschrieben ist, geführte von einen Minister für Wirtschaft, entsprechenden Steueridentifikationsnummer (NIP) 5221072779
Inhaltverzeichnis
§1 Allgemeine Bestimmungen
§2 Ausführung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege
§3 Kauf – Vertragsschluss
§ 4 Zahlung, Lieferung und War-Abnahme
§ 5 Personalangaben
§ 6 Beanstandung
§ 7 Kündigung des Vertrages
§ 8 Zusätzliche Informationen
§1 Allgemeine Bestimmungen:
Diese Ladenordnung (weiter genannte „Internetladenordnung“) ermittelt Regeln der Benutzung von Internetgeschäfts verfügbar unter der veröffentlichten URL https://www.weltderregeneration.de
und reguliert insbesondere:
Vertragsschlussbedingungen
Ausführungsbedingungen von Dienstleistungen auf elektronischem Wege
Den Kunde kann eine Person, die ausgeübte gesetzliche Tätigkeit oder nicht ausgeübte gesetzliche Tätigkeit hat
Regeln im Fall einer Beanstandung
Begriffsbestimmung verwendete im Statut:
Internetgeschäft – Absatzplattform verfügbar unter der veröffentlichen URL https://www.weltderregeneration.de
Dienstleister, Verkäufer, Datenverwalter -THE BEST ZABIELSKI DARIUSZ ZABIELSKI, Warszawa, ul. Geologiczna, nr 7, 02-246
Kunde – eine Person oder Organisationseinheit, die einen Vertrag enthaltet hat oder will. Man kann einen Kunde werden, wenn sich die Bedingungen unter §1.3 erfüllte.
Verbraucher – eine Person, die mit dem Unternehmer rechtliche Aktivitäten ausführt
Bestellung – Aufstellungswille des Vertragsschluss. Richtige Abgabebestellung führt zum Erhalt einer E-Mail auf die anführende Email- Adresse, die die Bestellung bestätigt
Elektronische Dienstleistung – kostenlose Dienstleistung, beruht sich auf Führung des Kundenkonto und Bestellungsformular.
Preis – Preis, welche der Kunde verpflichtet zu bezahlen wird für die ausgewählte Produkte im Fall des Kaufabschluss
Belieferung – Befassend durch den Verkäufer die Produkte für den Kunden einem Leistungsträger im Zweck einer Lieferung. Die Lieferung wird nur einen kompetenten Kurierdienst überlassen.
Warenkorb – elektronischer Formular, die durch den Dienstleister im Internetgeschäft zur Verfügung steht. Der Kunde kann mit Hilfe einen Warenkorb einen Wahl den Produkten zu bestellen.
Kundenkonto – elektronische Dienstleistung, die eine eigene Login
und einen Kennwort durch den Kunden ausgeführt hat, in welchen gespeicherte Daten eingetragen sind.
Anmeldung – Begründung Kundenkonto. Um eine Anmeldung zu ausführen, soll man den Anmeldungsbogen ausfüllen. Korrekte Ausfüllung den Anmeldungsbogen wirkt zum Beschickung einer automatischen Antwort die um Kontoaktivierung informiert.
Newsletter – elektronische Dienstleistung, die ermöglicht den regelmäßigen Informationen insbesondere über Produkten, Internetgeschäft, Neuigkeiten und Sonderangeboten auf genannte
E-Mail Adresse.
Jede Person, die eine gesetzliche Fähigkeit hat, kann einen Kunden werden. Auch eine Person, deren das Gesetz gesetzliche Tätigkeit bewilligt und wenn das nicht begrenzt ist.
Die Bestellungen sind in den ganzen Welt realisiert. Lieferungsoptionen sind auf der Webseite verfugbar.
Die Preise im Internetladen sind in der verfugaren Wahrung dargestellt,und ist eine Bruttopreis. Die Preise ebthalten keine Lieferungskosten,und sind abhangig von Zahlungsweise und Lieferungsart. Der Kunde ist uber Lieferungskosten wahrend der Bestellung informiert.
Wenn das nicht genau im Internetgeschäft angedeutet ist, die Waren sind neu, und verantwortlicher Unternehmer ist immer ein Verkäufer.
Kommerzielle Kommunikation die im Internetgeschäft veröffentlicht sind, markieren aber keine Angebot u. Art. 66 bürgerliches Gesetzbuch, sind aber Einladung zum Erstatten den Angeboten.
§2 Ausführung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege
Im Bereich einem Internetgeschäft gelobt sich der Dienstleister zum Ausführung von Dienstleistungen im Gebiet und unter Umständen die in dieser Ladenordnung bezeichnet sind.
Ausführung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege ist kostenlos.
Bedingungen von Kündigung des Vertrages:
Der Vertrag um Ausführung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege ist implizit während der Anmeldung
Zur Anmeldung nützlich sind Angaben :Name und Vorname, Adresse (Straße, Hausnummer, Ort mit Postleitzahl), E-Mail Adresse, Telefonnummer und Passwort
Vertrag um Ausführung von Dienstleistungen durch elektronischem Wege ist unbefristet.
Auflösung des Vertrages auf elektronischem Wege
Der Kunde hat Recht zum Auflösung des ständigen Vertrages auf elektronischem Wege in jedem Moment (z. B. Löschung des Konto, Verzicht auf Newsletter). Auflösung des Vertrages ist kostenlos und soll man keinen Ursachen geben.
Auflösung des Vertrages kann man auch durch geschickte Erklärung auf E-Mail Adresse vornehmen oder schriftlich auf Korespondenzanschrift.
Der Vertrag läuft nach sieben Tagen ab.
Dienstleister hat Recht zum Kündigung des Vertrags auf elektronischem Wege mit siebentätigen Kündigungsfrist, falls der Kunde eine rechtwidrige verschafft.
Kündigung und Ausführung des Vertrags ist nicht mit der Verlust solchen Ansprüche verbunden.
Verbraucher hat Recht zum Kündigung eines Vertrags auf elektronischem Wege im 14 Tagen seit Vertragsschluss.
§3 Vertragsschluss
Um einen Bestellung zu machen, soll der Kunde interessante Produkte zum Warenkorb auswählen, Art und Weise der Lieferung, Zahlungsauswahl und seine Personalangaben geben.
Tätigkeiten im §3.1 sind durch das interaktive Formular durchgeführt. Falls Probleme soll der Kunde ein Kontakt mit Verkäufer aufnehmen
Falls der Bestellung soll der Kunde werkliche Personalangaben geben.
Vor der Bestellung soll sich der Kunde mit der Ladensordnung bekannt machen.
Die Bestellung ist zusammengesetzt wenn der Kunde „Bestellung mit Bezahlungspflicht“ klickt.
Nach Erhalt von System einer Bestellung, jeweils wird eine automatische Nachricht auf E- Mail Adresse geschickt, die eine Bestellung bestätigt.
Bestellung, die schon von System bestätigt ist §3.6 markiert ein Angebot auf der Grundlage Art. 66§1 bürgerliches Gesetzbuch und ist eine Grundlage zum Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer.
Verkäufer bestätigt das in einer einzelnen Nachricht.
Kaufvertrag ist implizit, wenn der Kunde eine Nachricht bekommt, die bestätigt den Beitritt zur Auftragsdurchführung.
Im Fall einer Vertriebsvereinbarung, der Kunde ist verpflichtet, eine nicht benutzte und gleichartige Sache dem Verkäufer abliefern. Der Kunde muss auch eine Kaution bezahlen, im Höhe, die im Vertag angezeigt ist. Die Kaution soll rückerstattet werden, aber nur im Fall, wenn der Verkäufer eine komplette, lückenlose und gereinigte Sache bekommt. Im Fall, wenn die Bedingungen nicht nachgekommen werden, die Kaution wird nicht rückerstattet. Die eingereichte Sache, die die Vertragsbedingungen nicht erfüllte ist von den Verkäufer geschätzt. Der Kunde bekommt eine Rückerstattung, wenn er die akzeptierte. Andernfalls , bekommt der Kunde diese Sache zurück und die Kaution wird nicht zurückgezahlt.
§4 Zahlung, Lieferung und Abnahme
Zahlung:
Der Kunde ist verpflichtet zur Zahlung einer Verkaufspreis und Lieferungskosten
Der Kunde hat Zahlungsauswahl. Verfügbare Zahlungsoptionen sind auf der Webseite angezeigt.
Lieferung:
Der Kunde führt Lieferungsweise aus, die auf der Webseite verfügbar sind
Lieferungszeit ist abhängig von Lieferungsweise, soll aber nicht 7 Tage überschreiten nach §3.8
Abnahme:
Verkäufer gibt Bescheid, dass der Kunde darf Beförderungslage prüfen nach der Lieferung, aber vor der Abnahme vom Spediteur
Im Fall, wenn die Beförderung beschädigt wird, muss der Spediteur einen Protokoll schreiben und Umstände von Schadenaufstand festsetzen.
Nach der Paketausgabe, wenn Sie einen Ausfall oder eine Beschädigung bemerkt haben, haben Sie Recht zum Abruf von dem Spediteur.
Falls irgendwelche Probleme oder Bedenken bitten wir um Kontakt mit dem Verkäufer.
§5. Personalangaben
Personalangaben den Kunden sind verarbeitet um Realisation den Vertragen im Rahmen Internetgeschäfts, also Rechnungsaufstellung und Führung Finanzberichtwesen. Diese Personalangaben sind vertraulich.
Personalangaben den Kunden sind von Angabenbetreiber geschützt anhand der Datenschutzgesetz und werden weiter nicht übertragen, abverkaufen oder vergönnen.
Der Kunde hat Möglichkeit seine Personalangaben verifizieren, modifizieren und treten um Löschung auf.
§ 6 Beanstandung
Der Verkäufer gelobt sich für Lieferung den fehlerentziehenden Produkten, es sei denn, dass im Beschreibung gezeigt ist, dass das Produkt nicht hochwertig ist.
Der Verkäufer begrenzt seine Verantwortlichkeit Ausschluss von Garantien bis einem Jahr seit Tag des Verkaufs.
Der Verkäufer ist verantwortlich für verkaufte Waren nach Grundsatz des bürgerliches Gesetzbuch 23 April 1964 (GBI Nr 16 Pos. 93) und anderen rechtlichen Bestimmungen.
Wenn das angekaufte Produkt einen Fehler hat, muss man den Verkäufer informieren.
Wenn der Kunde eine Beanstandung umlegen will, soll er:
Dem Verkäufer Informationen über Produkt übertragen, insbesondere Datum und Art der Fehler
Anforderung umschreiben (Reparatur, Austausch, Preissenkung, Kündigung des Vertrags)
Seine Personalangaben geben
Der Verkäufer informiert, dass im Fall der Garantie soll gemäß der Bedingungen ausführen (bürgerliches Gesetzbuch 23 April 1964 (GBI Nr. 16, Pos. 93)
Der Kunde kann auch Beanstandung melden, die mit Internetgeschäft oder Dienstleistungen verbunden sind.
Erörterung der Beanstandung folgt umgehend, nicht später allerdings als 14 Tagen.
Die Antwort wurde per E- Mail Adresse oder per Post geschickt.
Um Erleichterung kann der Kunde auch Beanstandungsformular verwenden.
§7 Kündigung des Vertrages
Der Kunde, der auch Konsument ist wg. Bürgerliches Gesetzbuch (GBI Nr. 16, Pos. 93) und den Abstandvertrag enthalten hat, kann ohne Grundangaben abtreten. Man muss nur demgemäß Erklärung per E- Mail schicken in Termin 14 Tagen
Der Verkäufer schickt umgehend eine E-Mail, die bestätigt diese Erklärung.
Im Fall Kündigung eines Vertrags ist gemeinte als nicht enthaltene.
Der Verkäufer zahlt den Kunden zurück, mit dem gleichen Auszahlungsweg.
Konsument trägt nur direkte Auslagen von dem Verkäufer.
Wenn der Kunde eine andere als die billigste Lieferungsweg ausgewählt hat, der Verkäufer ist nicht verpflichtet, um zusätzliche Kosten zu bezahlen.
Konsument hat die Verantwortlichkeit für Reduzierung Wertangabe durch die Verwendung in Art und Weise als nutzbar.
Spätestens im Moment der Lieferung, der Verkäufer übermittelt dem Kunden Widerrufsbelehrung
§8 Zusätzliche Informationen
Um Gegensatz zu vermeiden empfehlt, dass die Geräte, welche der Kunde benutzt, erfüllte mindestens notwendige folgende technische Anforderungen:
Computer oder Mobilgerät mit Internetzugang
Aktuelle Internetbrowser
Monitorauflösung 1280x800, Farben 24 oder 32 BIT
E-Mail Konto
In Sachen, die in diesem Statut nicht geregelt sind, gültig sind Gesetze, die in Polen gelten , bürgerliches Gesetzbuch, Gesetz über Dienstleistungen auf elektronischem Wege 18 Juli 2002 (GBI Nr. 44, Pos. 1204) und andere polnische Gesetze.
Änderungen in Statut:
Dienstleister bedingt sich Recht zu Änderungen, der Kunde wurde spätestens nach 14 Tagen dafür informiert vor dem Abkommen. Die Information wurde auch auf der Webseite veröffentlicht. Darüber hinaus wird der Kunde auch um Anerkennung gebeten.
Der Kunde wird mit dem geänderten Statut verbunden (§ 384 bürgerliches Gesetzbuch) im Falls wenn er des Vertrages fristgemäß 30 Tagen nicht gekündigt hat
Änderungen in Statut werden im keinen Fall den Kunden die erwerbene Rechte übertreten, insbesondere werden sie keinen Einfluss auf die eingereichte Bestellungen haben.
Vertriebsvereinbarung ist auf Polnisch und vorschriftsgemäß enthalten.
Im Fall der Streitigkeit, der Kunde hat Möglichkeit zum außergerichtlichen Anspruchermittlung. Der Konsument kann u. a:
Bei Gericht nachfragen, der bei Handelsinspektion tätig ist
Fragen einen Inspektor bei Handelsinspektion um Rat, oder mit Antrag um Einleitung zwischen Verkäufer und Kunde
Kostenlose Hilfe bekommen, nutzen Gesetzsachwalter
Beschwerde einlegen durch den Formular verfügbar unter Webseite https://webgate.ec.europa.eu/ode/main/index.cfm?event=main.home.show&Ing=PL . Das ist eine Unionsplattform , um einen Streit zwischen Dienstleister und Kunde zu austragen. Diese Plattform ist nutzbar in allen Sprachen Europäische Union.
Eventuelle Streite zwischen Verkäufer und Kunden, der kein Konsument ist Art. 22(1) GBI sind zum richtigen Gericht übergegeben.
Eventuelle Streite zwischen Verkäufer und Kunde der ein Konsument ist (Art. 22 GBI 23 April 1964 Pos. 93 Nr 16 sind zum Sozialgericht übergegeben.